15.12.2022: DLV Jahresbestenliste
Einige Athleten des BSV 1892 haben es auch 2022 in die Bestenlisten des Deutschen Leichtathletik Verbandes geschafft. Allen einen herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Einige Athleten des BSV 1892 haben es auch 2022 in die Bestenlisten des Deutschen Leichtathletik Verbandes geschafft. Allen einen herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung.
Am Sonntag, 13. November 2022, fanden im Olympischen Reiterstadion die Berliner Crossmeisterschaften bei trockenem Herbstwetter statt. Vom Berliner SV 1892 waren viele Athleten*innen gerade in den jüngeren Altersklassen gemeldet. Leider konnten etliche dann krankheitsbedingt doch nicht an den Start gehen, daher schaffte es auch nur eine Mannschaft ins Ziel.
An einem sonnigen und auch ungewöhnlich warmen Sonntag Vormittag ging es als Vorbereitung für die Berliner Crossmeisterschaften zum Crosslauf im Volkspark Hasenheide. Es waren trotz des Termins in den Herbstferien insgesamt acht Athlet*innen des Berliner SV 1892 am Start.
Wieder mal ging es auf eine lange Wettkampfreise, diesmal nach Ulm zu den Deutschen Halbmarathon Meisterschaften am 25. September. Drei Athlet*innen des Berliner SV 1892 waren am Start. Torben und Emma reisten aus Berlin an, während Burkhard direkt aus dem Urlaub in Spanien in die Donaustadt kam.
Am Sonntag 18.09. fand die Deutsche Meisterschaft über 10 Km auf der Straße in Saarbrückens Innenstadt auf einem 1.250m Pendelkurs statt. Bei guten Wetterbedingungen traten sechs Athlet*innen des Berliner SV 1892 an. Schon die Anreise ins fast 750km entfernte Saarbrücken erwies sich als logistische Herausforderung.
Ein Wettkampfort mit dem Namen „Ernst Reuter Sportfeld“ lässt Erinnerungen an das alte West-Berlin der 50er Jahre aufkommen. Vielleicht überkamen den Veranstalter nostalgische Gefühle und er holte deswegen für die Laufdisziplinen Startklappe und Stopuhr aus der Motten-Kiste.
Am Wochenende 10./11. September fanden in Rostock die Norddeutschen Meisterschaften der Männer und Frauen statt. Der Berliner SV 1892 war mit zwei Athlet*innen vertreten. Entgegen der Vorhersage hatte das kleine Team Glück mit dem Wetter, es blieb in Rostock die ganze Zeit trocken.
Allee der Kosmonauten klingt nicht nur nach „unendlichen Weiten“ sondern ist von unserem Stadion in Wilmersdorf auch ziemlich weit entfernt. Trotzdem schafften es Camilla und Philina zu ihrem ersten großen Wettkampf, chauffiert von ihren Vätern, pünktlich zum Treffpunkt in die Sportanlage.
Am 06.08.2022 fand das letzte von 4 Sommersportfesten des VfV Spandau im Stadion Hakenfelde statt. Vom Berliner SV 1892 traten Maja (100m ,Kugelstoßen), Kendra (Kugelstoßen), Elina (100m ,200m) und Charlotte (100m ,200m) an.
Am Samstagabend bei 24 Grad fand die City-Night über 10 Km mit Start und Ziel auf dem Kurfürstendamm statt. Vom Berliner SV 1892 waren acht Athlet*innen am Start. Auf der neuen sternförmigen Strecke lief es für fast alle sehr gut.
Am 27.7.2022 fand im Stadion Wilmersdorf das 2. Abendsportfest des Berliner SV 1892 statt. Der Zeitplan wurde aufgrund leider relativ geringer Teilnehmerzahlen sehr zusammengestaucht. Die "neue" Zeitmessanlage bereitete uns den gesamten Wettkampf über Probleme. Der Abend begann mit dem 75m Sprint, bei dem leider niemand des Berliner SV 1892 antrat.
Am Wochenende 23./24. Juli fanden die 79. Deutschen Meisterschaften der U23 in Bochum/Wattenscheid statt. Mit Lisa Rogoll (über 1.500m), Emma Waldschmidt und Fiona Proba (beide über 5.000m) war der Berliner SV 1892 im Lohrheidestadion bei vor allem am Sonntag sehr heißen Wetter vertreten.
Das 2. Feriensportfest von Z88 im Ernst-Reuter-Stadion wurde von einigen Athlet*innen des Berliner SV 1892 besucht. Für unsere drei Teilnehmerinnen an den Deutschen Meisterschaften U23 war es ein letzter Test.
Am Samstag, 09. Juli, waren wir schon wieder ins Stadion Hakenfelde gereist. Diesmal um am 2. Sommersportfest des VfV Spandau teilzunehmen. Erfreulicherweise gingen dieses mal vier Athletinnen des Berliner SV 1892 an den Start: Eva, Sika, Mara und Charlotte.
Am Mittwochabend, 06. Juli 2022, fand im Stadion Wilmersdorf vor heimischer Kulisse das erste von zwei Abendsportfesten des Berliner SV 1892 statt. Von der U12 bis zu den Männer/Frauen war der BSV 1892 mit Athlet*innen in allen Altersklassen vertreten.
Am Samstag, 02. Juli, nahmen wir die weite Reise zum Stadion Hakenfelde auf uns, um am ersten von vier Sommersportfesten des VfV Spandau teilzunehmen. Für den Berliner SV 1892 traten Eva und Sika über 100m und im Weitsprung an.
Am Wochenende 25./26. Juni mit strahlendem Sonnnenschein und entspechenden Temperaturen machten sich vier Athlet*innen des Berliner SV 1892 zu den Norddeutschen Meisterschaften nach Lübeck auf den Weg. Leider war der Termin etwas ungünstig, fanden doch zur selben Zeit die Deutschen Meisterschaften der Männer/Frauen im heimischen Olympiastadion statt, sicherlich ein Highlight für jeden Nachwuchsleichttahleten.
Am Mittwochabend ging beim 29. Midsommar Sportfest des SCC Berlin nur Lisa Rogoll vom Berliner SV 1892 an den Start. Dies kam durch die vom Veranstalter vorgegebenen Richtwerte etwa auf Höhe der B-Norm für die Deutschen Meisterschaften. Scheinbar ging es nicht nur uns so, denn das Sportfest fand nur mit einem sehr überschaubaren Teilnehmerkreis, manche würden elitär sagen, statt.
Am 11. /12, Juni fanden die Berliner Meisterschaften der Männer/Frauen sowie der Jugend U18 im Sportforum in Hohenschönhausen mit einigen Start*innen vom Berliner SV 1892 statt. Leider zeigte sich das Stadion mal wieder von seiner bekanntermaßen schlechten Seite: zuviel Rückenwind auf der Zielgeraden und kaum Schatten bei starker Sonneneinstrahlung. Auch das spartanische "Catering" und die abfärbenden und völlig verdreckten Sitzgelegen trugen nicht zum Wohlbefinden der Teilnehmer und Zuschauer bei.
Am Pfingstsonntag ging es für zwei Athleten des Berliner SV 1892 zum 41. Nationalen Pfingstsportfest der LAV Zeven. Bei schönem Wetter und freier Autobahn kam man planmäßig in Zeven an.
Pfingstsportfest Teil 2
Auch am Sonntag gingen im Stadion Lichterfelde die Wettkämpfe bei sommerlichen Verhältnissen weiter. Der Berliner SV 1892 war diesmal mit acht Athlet*innen vertreten.
Am Samstag, 04. Juni, waren einige Athlet*innen des Berliner SV 1892 beim Pfingstsportfest "The Berlin Meeting" des TusLi im Stadion Lichterfelde bei sehr gutem Wetter am Start.
Am Freitag vor dem langen Pfingstwochenende machten sich zwei Athletinnen des Berliner SV 1892 zum 13. Internationalen Sparkassenmeeting in Osterode am Harz auf den Weg. Bei guten Wetter kam man trotz Pfingstreiseverkehr pünktlich im sehr schönen Jahnstadion an. Lisa, wieder halbwegs genesen von ihrem Fahrradunfall, und Vivien waren gespannt auf ein möglichst schnelles Rennen über 1.500m mit insgesamt 16 Starterinnen.
Nachdem etwas unglücklichen Lauf über 5.000m in Karlsruhe mit der verpassten Norm für die Deutschen Meisterschaften U23 wollte Emma es bei den 5.000m im Rahmen des Marzahner Läufercups besser machen. Also ging es an einem Mittwoch Nachmittag quer durch die Stadt zum Sportplatz an der Allee der Kosmonauten. Neben Emma traten noch weitere Athlet*innen des Berliner SV 1892 an.
Eigentlich sollte die ersten Deutschen Staffelmeisterschaften schon im Jahre 2020 stattfinden, aber dann kam ja Corona. So fanden sie dann am 29. Mai 2022 zum ersten Mal in einer eigenständigen Veranstaltung von 4x400m bis 3x800 bzw 3x1.000m und von der U20, U23 und den Männer/Frauen in Mainz statt. Der Berliner SV 1892 war mit einer Frauenstaffel über 3x800m vertreten.
Am Wochenende 28./29. Mai fanden im Sportforum in Hohenschönhausen die Berliner Meisterschaften in den Blockwettkämpfen der U16 statt. Das Wetter war bescheiden, kühl, sehr windig und teilweise Regen. Vom Berliner SV 1892 waren vier Athlet*innen am Start (Elina und Charlotte am Samstag im Block Sprint/Sprung, Jonas und Jannis-M. am Sonntag im Block Lauf).
Einige Athlet*innen des Berliner SV 1892 nutzten die Startmöglichkeit beim Läuferabend des Tus Lichterfelde im Stadion am Ostpreußendamm. Für einige war es ein Test hinsichtlich der kommenden Wettkämpfe in ungewohnten Disziplinen.
Am Wochenende 21./22. Mai fanden die Berliner Meisterschaften der U20 und U16 im brandenburgischen Ludwigsfelde bei sehr gutem Wetter statt. Vom Berliner SV 1892 waren sechs Athlet*innen am Start und holten neben guten Leistungen und Platzierungen auch zwei Medaillen.
Am Freitagmittag machten sich die drei Athletinnen Emma, Lisa und Vivien mit Betreuer Fabian auf den Weg zur 6. Langen Laufnacht in Karlsruhe. Auf der gut 700 km langen Strecke waren viele Baustellen mit einer Länge von bis zu 20 km. Gepaart mit dem Freitagnachmittagsverkehr wurden diese zur Geduldsprobe.
Im Rahmen eines Läuferabends bei Z88 fanden auch die Berliner Meisterschaften über 3.000m der u20 & U18 im Ernst-Reuter-Stadion statt. Bei sehr gutem Leichtathletikwetter nutzen einige Athlet*innen diese Startmöglichkeit an einem Dienstagabend.
Schon eine Woche nach dem ersten Wettkampf konnten wir wieder mit 2 Teams in der U10 in Lichterfelde auf der blauen Bahn im Stadion Ostpreußendamm beim Kila Süd Cup antreten.
Am Dienstag, den 03. Mai 2022, fuhren vier Athlet*innen des BSV zum Ernst-Reuter-Sportfeld, um an der Veranstaltung „Hürden, Sprint und DM-Qualifikation Langstaffeln“ teilzunehmen.
Am Samstag, 30. April 2022, waren etliche Athleten des Berliner SV 1892 beim 13. Berliner Läufermeeting "Krumme Strecken" auf dem Sportplatz Alle der Kosmonauten am Start. Das von Fortuna Marzahn veranstaltete Meeting fand bei sehr guten Wetterbedingungen statt und bot so eine gute Möglichkeit auf den teilweise "krummen" Strecken für den Einstieg in die Sommersaison 2022.
Am 24. April ging die Bahnsaison dann so richtig los und das gleich richtig. Die LG Nord veranstaltete im Stadion an der Fisterwalder Str. die Berliner Hindernismeisterschaften. Vom Berliner Sv 1892 trauten sich auch zwei ganz junge Athleten in dieser anspruchvollen Disziplin an den Start.
Am Ostersamstag traten drei Athleten beim ältesten deutschen Straßenlauf in Paderborn, dem 74. Paderborner Osterlauf, an. War vor zwei Wochen in Hannover noch Schnee zu befürchten, so war diesmal das Gegenteil der Fall. Strahlend blauer Himmel und entsprechende Sonneneinstrahlung.
Am Sonntagmorgen machten sich fünf Athleten des Berliner SV 1892 mit der Deutschen Bahn auf den Weg nach Hannover zum 10km Straßenlauf im Rahmen des 30. Hannover-Marathons. Bei Temparaturen um 5 Grad kamen kurz vor dem Start sogar einige Schneeflocken herunter. Zum Glück blieb es trocken und auch der Wind war erträglich, also nicht optimal aber laufbar.
Die Berliner Langstreckenmeisterschaften fanden in diesem Jahr relativ früh mit Ende März auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld in Zehlendorf statt. Es war ein herrlicher Frühlingstag mit viel Sonnenschein. Für die Zuschauer sehr angenehm, für die Aktiven des BSV 1892, gerade über die 10.000m, allerdings schon wieder zu warm.
Eine Woche nach dem kurzen Trainingslager der Laufgruppe stand mit der Frühjahrslaufserie bei Z88 eine Überprüfung der Frühform auf dem Programm. Etliche Läufer des BSV 1892 waren am Start über 3.000m auf Ernst-Reuter-Sportfeld.
Eigentlich war die Hallensaison schon abgehakt und im Training die Schwerpunkte verschoben, aber dann ergab sich für Lisa Rogoll doch noch die Möglichkeit bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer/Frauen über 1.500m in Leipzig zu starten. Sie reiht sich damit in die kleine Zahl von illusteren Athleten des Berliner SV 1892 ein, die bei Deutschen Einzelmeisterschaften der Aktiven (Halle oder Bahn) jemals am Start waren.
Was für ein aufregender, erster großer Wettkampftag für unsere Mutigen der U14: Amelie, Cassandra, Philina, Elias und Aurelio. Und gleich die Berliner Hallen-Einzel-Meisterschaften, mit Halleneingang suchen in einem weitläufigen Gelände, Corona Hygienekonzept Pipapo, einer riesigen Leichtathletikhalle mit schlechter Luft und unterirdischer Akustik, strengen Kampfrichtern, nervigen Aufsichten, sehr langen Wartezeiten vor dem Start und und und…
Nach zuvor drei Wettkämpfe in der Rudolf Harbig Halle, hieß es nun umziehen. Die Norddeutschen Hallenmeisterschaften der Männer/Frauen fanden in der Laufhalle im Sportforum in Hohenschönhausen statt. Vom Berliner SV 1892 waren zwei Athletinnen qualifiziert und auch am Start.
Am letzten Sonntag im Januar stand der Halbmarathon der 48. Winterserie des Berliner SV 1892 auf dem Programm. Die Temperaturen mit 6-7 Grad waren ok, aber die Nachwirkungen des Wintersturms in der vorangegangenen Nacht waren besonders auf der Forckenbeckstr deutlich zu spüren. Bei neun zu laufenden Runden rund ums Stadion Wilmersdorf also alles andere als gute Voraussetzungen.
Am Wochenende 22./23. Januar fanden die Berliner Meisterschaften der U20 & und U16 statt. Aus Sicht des Berliner SV 1892 waren nur die U16 interessant, hier waren drei Aktive sehr erfolgreich am Start.
Nur eine Woche nach dem gelungenen Wettkampfauftakt standen die Berliner Meisterschaften der Männer/Frauen sowie der U18 auf dem Programm. Vom Berliner SV 1892 starteten drei Erwachsene und zwei junge U16 Athleten bei den bis zu 3-Jahre älteren.
Nur eine Woche Pause nach dem 10 Km Lauf. Denn am 16. Januar ging es schon wieder auf die Runde rund ums Stadion Wilmersdorf, diesmal über 15 Km als zweitem Lauf der Winterserie des Berliner SV 1892. Eis und Schnee vom letzten Wochenende war zwar weg, aber mit 2-3 Grad und immer stärker aufkommendem Wind waren die Bedingungen auch nicht gerade optimal, Winterserie eben. Diesmal waren es sechs vom BSV 1892 die sich dem Starter stellten.
Nach einen Jahr Corona bedingter Pause fand unsere 48. Winterlaufserie wieder statt. Beim ersten Lauf über die 10 Km waren unter den über 200 Startern auch 9 Athleten des Berliner SV 1892 dabei. Es war eine 2G Veranstaltung und alles musste draußen ablaufen, da das Betreten der Gebäude durch die große Anzahl an Teilnehmern nicht erlaubt war. Aber immerhin konnte der Lauf als solches wie gewohnt statt finden.
Nach langen Trainingswochen fand am Samstag, 8. Januar, das erste Hallensportfest des Jahres statt. Wobei man erwähnen muss, nur der Samstag fand statt. Der zweite Termin am Sonntag, wo die von der Pandemie am meisten benachteiligten Jugendlichen am Start sein sollten, wurde unter fadenscheinigen Begründungen mit Verweis auf die Pandemie abgesagt. Da sieht man welche Athleten unseren Sportverbänden wirklich am Herzen liegen, die jüngeren sind es jedenfalls nicht. Zurück zum sportlichen. Drei Athleten des Berliner SV 1892 waren mit am Start.